schaefer | hansen haben wir 2019 gegründet, mitten in den ersten Lockdown hinein. In den folgenden Jahren haben wir eine kleine Beratungsfirma aufgebaut, mit der wir uns dafür einsetzen, die heisse Luft aus Digitalisierungs- und Innovationsprojekten zu lassen.
Dafür kümmern wir uns um Kommunikation – aber nicht, um Schnapsideen besser dastehen zu lassen, sondern um gute Ideen so zu formulieren, dass alle beteiligten Akteure und Zielgruppen – interne und externe – begreifen, worum es geht, was das Ziel und wieso es wichtig ist.
Dafür konzipieren wir – aber nicht um der Konzeption Willen, sondern um die richtigen Leute davon zu überzeugen, sich an substanziellen Missionen zu beteiligen, die nicht allein wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern reale Probleme lösen helfen.
Dafür beraten wir Firmen, Institutionen und Projektteams in den Bereichen Inhaltsentwicklung, Strategie, Prozesse und Methoden sowie Kommunikation – aber nicht, um unseren Kunden Honig ums Maul zu schmieren, sondern um mit ehrlicher, konstruktiver Kritik mitzuhelfen, Unternehmungen zum Erfolg zu führen.
Bei all dem geben wir offen zu, wenn wir mal etwas nicht wissen, nicht können, nicht sind. Denn nur so, davon sind wir überzeugt, klappt das mit der Transformation hin zu einer regenerativen Wirtschaft und Gesellschaft.
Sehen Sie ähnlich? Dann freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
Gute Ideen gibt es wie Sand am Meer. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, sie umzusetzen. Dabei helfen wir methodisch, organisatorisch und konzeptionell.
Wenig wird derart vernachlässigt wie gute Kommunikation - extern, aber auch intern. Dabei ist sie ein zentrales Element, wenn es um die erfolgreiche Entwicklung smarter Lösungen geht.
Wir massen uns nicht an, Smart City erklären zu können. Aber wir können helfen, sich dem hochkomplexen Thema konstruktiv zu nähern und die Informationsflut zu kanalisieren.
Viele Digitalisierungsprojekte sind Deckmäntelchen der Ratlosigkeit. Wirklich nachhaltig digitalisieren heisst: ausprobieren, testen, scheitern, lernen, weitermachen, Wir moderieren diesen Prozess.
Unternehmen, Städte und Regionen dabei unterstützen, ihr spezifisches Smart City Potential zu definieren und Lösungen zu finden, die Chancen auf langfristigen und nachhaltigen Erfolg haben.
Komplexe und kontroverse Inhalte gegenüber EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Wirtschaft, den Medien sowie der Bevölkerung vertreten und so Akzeptanz und Commitment bei allen Beteiligten fördern.
Die richtigen Akteure zusammenbringen, Methoden vermitteln, multidisziplinäre Zusammenarbeit fördern und eine agile, nutzerorientierte Projekt- und Prozessgestaltung ermöglichen.
Statt kurzlebige Pseudo-Innovation zu betreiben, definieren wir Probleme fallspezifisch und helfen bei der Auswahl der richtigen Projektpartner. Wir vermitteln intern und extern relevante Inhalte und sorgen über organisatorische Grenzen hinweg für produktives Teamwork.
Mit effizienten Methoden moderieren wir einen transparenten Dialog aller Interessengruppen und stehen im Verlauf komplexer Pilotprojekte nach Bedarf als agile Coaches, politische Interessenvertreter, Koordinatoren und Sparringspartner zur Verfügung.
Auf der Basis unserer Erfahrungen im öffentlich-rechtlichen und privaten Sektor sowie jahrelanger Erfahrung im Bereich agiler, branchenübergreifender Zusammenarbeit erhöhen wir durch schlanke Administration, intelligente Moderation und wirkungsvolle Kommunikation bei komplexen Public Private Partnerships die Chancen auf Erfolg.
Wir helfen dabei, interne Akteure, sensible Interessengruppen, betroffene Zielgruppen sowie die Öffentlichkeit frühzeitig in Projekte einzubeziehen und komplexe Themen breitenwirksam zugänglich zu machen. Dafür erfinden wir auch mal techaffine Grossmütter, wenn es der Sache dient.
SRB | Geschäftsführung
Für das politisch neutrale Non-Profit Smart Regio Basel führen wir die Geschäfte, leiten die Kommunikation, entwickeln Projekte und koordinieren politische Interessen.
Für unterschiedliche Auftraggeber entwickeln wir Konzepte und produzieren Sensibilisierungs- und Vermittlungskampagnen im Bereich Klimaschutz.
neustark, ein Spinoff der ETH Zürich, beraten und begleiten wir im Bereich Kommunikation und Geschäftsentwicklung. neustark entfernt Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichert es dauerhaft in Recyclingbeton.
Meso ist ein Netzwerk innovativer Organisationen, die zusammenarbeiten, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Meso testet die Zukunft der Raumgestaltung, Mobilität und Ernährung in Städten und Ballungsräumen durch strategische Experimente. Wir sind Gründungspartner.
SMART CLIMATE | Projektleitung
Pilotierung, Planung und Leitung der PPP, in deren Rahmen ein triregionales Sensornetzwerk zur Erfassung des Mikroklimas installiert und in Betrieb genommen wurde.
"Innovation", die der Selbtsprofilierung dient oder als Feigenblatt zur Kaschierung unternehmerischer Ratlosigkeit. Im Notfall nennen wir das Kind beim Namen - auch (potentiellen) Kunden gegenüber.
«Iterativ, inkrementell, innovativ, smart, agil und kollaborativ» sagen wir auch manchmal. Vor allem versuchen wir aber, nicht bloss drüber zu reden, sondern entsprechend zu handeln. Gepredigt wird schliesslich schon genug dazu.
Wir geben alles, wenn wir von einer Idee, einem Projekt, einem Unternehmen überzeugt sind. Wir sagen klipp und klar, wenn wir bezweifeln, dass wir die richtigen für einen Job sind. Wir mögen Erfolge, deshalb machen wir nur, was wir können.
Christian studierte Schreiben an der UdK Berlin und arbeitete als Journalist, Autor und Dramaturg. Seit 20 Jahren ist er selbstständiger Inhaltsentwickler. Als Co-Geschäftsführer von schaefer | hansen und Smart Regio Basel setzt er sich für die Entwicklung nachhaltiger, gesunder und lebenswerter Städte ein. Als Dozent an der ZHDK gibt er sein Wissen und seine Erfahrung an Studierende weiter. Er hat eine Tochter und lebt in Basel.
+41 78 720 08 83
Elias studierte Internationale Beziehungen in St. Gallen und Genf und baute sich als politischer Lobbyist und Mandatsträger auf regionaler und nationaler Ebene ein breites unternehmerisches, politisches und kulturelles Netzwerk auf. Als CEO entwickelte er die Fluxdock AG zur Plattform für Firmenkollaboration. Elias ist Geschäftsführer von Smart Regio Basel und Mitglied diverser Vorstände. Elias ist Vater eines Sohnes und lebt in Basel.
+41 78 739 75 09
Mit einem Master in Sustainable Development ist Sandro unser Fachmann für Nachhaltigkeit. Vor seiner Tätigkeit für schaefer | hansen arbeitete Sandro in einem namhaften Bauunternehmen als Umweltbeauftragter und Leiter des Qualitätsmanagements. Bei der Jugendkulturförderstelle GGG Kulturkick leitete er 8 Jahre lang die Sparte Musik. Sandro engagiert sich in der Basler Kulturszene und verlegt ein Kulturmagazin.
+41 76 422 08 04
Meinem Mann Urs versuche ich jeden Tag zu erklären, warum Urs123 kein besonders gutes Passwort ist und wieso es Sinn ergibt, Städte auf der Grundlage moderner Technologien auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Meinen Jassclub konnte ich immerhin davon überzeugen, das Vereinskonto digital zu führen. Ausser Inge geben mittlerweile auch alle zu, dass das viel Zeit und Nerven spart - aber Inge ist immer bockig, wenn sie nicht Recht behält.
Im Laufe der Zeit hat sich wohl rumgesprochen, dass ich in Sachen Digitalisierung eine geduldige und verständige Ansprechpartnerin bin, der man auch ohne Doktor in Physik folgen kann.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir vereinbaren einen kostenfreien Termin mit Ihnen. Sie schildern uns die Herausforderung, vor der Sie stehen und wir sagen Ihnen, ob wir die Richtigen sind, um Ihnen zu helfen.
Wenn wir die Richtigen für Sie sind, machen wir Ihnen eine Offerte. Dazu unterteilen wir Ihr Projekt in sinnvolle Abschnitte und machen Ihnen für jede Station der Reise offen, ehrlich und so gut es geht ein realistisches Angebot.
Wenn Sie uns Ihren Auftrag geben, sind Sie das Problem nicht einfach los. So wie Sie von uns erwarten dürfen, dass wir unseren bestmöglichen Job machen, sind wir auf Ihr Commitment angewiesen: Smart wird es nur miteinander.